Über uns - wer wir sind

 

Das Deutsche Institut für Erinnerungskultur bietet verschiedene auf Sie abgestimmte Bildungsangebote für Pädagogen, Jugendliche und junge Erwachsene im Bereich der Erinnerungskultur an. Das bedeutet, die verschiedenen didaktischen Angebote ermöglichen dem Einzelnen und einer Gruppe einen Zu- und Umgang mit dem HOLOCAUST. Dabei liegt der besondere Fokus auf einem Besuch einer KZ- Gedenkstätte, die pädagogisch mit unseren Angeboten vor- und nachbereitet werden kann.

Es besteht ebenfalls die Möglichkeit, Informationsveranstaltungen für Lehrer und Pädagogen zu buchen, die die Bildungsangebote nutzen möchten und/oder eine Gedenkstättenfahrt planen.

Nach dem Motto „Wer sich an die Vergangenheit erinnert, kann die Zukunft gestalten.“ möchten wir junge Menschen ermutigen, sich aktiv mit der Vergangenheit zu beschäftigen, um daraus Schlüsse für die Gestaltung der Zukunft zu ziehen. Die Jugendlichen sollen dadurch befähigt werden, gesellschaftskritisch und engagiert für eine Gesellschaft ohne Ausgrenzung und Diskriminierung einzutreten.  

 

 Dr. Sarah Kass

Dr. Sarah Kass promovierte im Bereich der Erinnerungskultur an der Universität Paderborn mit dem Schwerpunkt auf historischen Kinderzeichnungen und ist zurzeit dort als wissenschaftliche Mitarbeiterin tätig. Darüber hinaus leitete sie 2012/2013 ein Projekt zur Erstellung von Unterrichtsmaterialien, die der Vorbereituung von Besuchen der Gedenkstätte Auschwitz dienen. Dieses wurde von der Landeszenrale für politische Bildung finanziert und vom Zentralrat der Juden in Deutschland ausgezeichnet. Sie bereitet regelmäßig selbst Jugendliche auf eine solche emotional vielschichtige Auseinandersetzung vor und begleitet und betreut sie pädagogisch vor Ort in der Gedenkstätte. 2014 gründete sie das Deutsche Institut für Erinnerungskultur (DIFEK).
 

 

 Prof. Dr. Gideon Greif 

 

 

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.