Politische Kinderzeichnung. Graphische Gewaltdokumentation und ihre Erforschung vom Spanischen Bürgerkrieg bis zur "Flüchtlingskrise". - Tagung, 11.-12. Mai 2017, Marburg

 

  Literatur    Personen   Abstracts   Notizen    Vor Ort    Kontakte

++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++

Ticker   Programmflyer

++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++


NEU! Dr. Christian Driesen musste seine Teilnahme leider kurzfristig absagen. An seiner Stelle spricht Manuel Fabritz (Zürcher Hochschule der Künste) über "Performative Räume in Zeichnungen der 'Buchenwaldkinder'".

Als Dokumentation politischer Ereignisse begleitet die Kinderzeichnung dei Moderne und ihre global wirksamen Konflikte. Gleichwohl ist dieser Bilderkreis einer vergleichenden Untersuchung bisher nicht unterzogen worden.

Politische Kinderzeichnung Tagung

Abdullah (10 Jahre), Schlauchboot mit Geflüchteten auf offenem Meer, Zeichnung (Ausschnitt), in: Dieter Mammel (Hg.), Zeig mir, woher Du kommst, Kat. Berlin, Dreieich 2016, o.Z.

 

Die internationale Tagung widmet sich den bild- und ideengeschichtlichen Entstehungszusammenhängen der Politischen Kinderzeichnung interdisziplinär. Die Veranstaltung führt außerdem Theorie und Praxis zusammen und diskutiert methodische Grundlagen der Arbeit mit Zeichnungen in Psychotherapien für traumatisierte Geflüchtetenkinder.

Mit Tatjana Dietz (Frankfurt/M.), Manuel Fabritz (Zürich), Iris Helbing M.A. (Meiningen), Dr. Sarah Kass (Paderborn), Prof. Dr. Christiane Lange-Küttner (London), Dr. Anna Lehninger (Zürich), Dieter Mammel (Berlin), Dr. Jörg Probst (Marburg), Prof. Dr. Stefan Reichelt (Bonn), Dr. Christian Roith (Almeria) und Dr. Anne Zahn (Freiburg).

 

Veranstaltungsort: Philipps Universität Marburg - PhilFak, K-Bereich - Raum K/00025 - Wilhelm-Röpke-Str. 6K - 35032 Marburg

 



    

 

 


 

 

 

Anläßlich des 8. Mai, dem Tag der Befreiung von Faschismus und Krieg, lädt der Arbeitskreis "Gegen das Vergessen" zu einer Vortragsveranstaltung ein:

"Kinderzeichnungen aus Theresienstadt - ein neuer Zugang zur Erinnerungskultur"

Referentin:  Dr. Sarah Kass, Paderborn

Zur Zeit des Nationalsozialisums diente Theresienstadt (in der Nähe von Prag) für mehr als 140.000 Menschen als Ghetto, 15.000 davon waren Kinder.
Die Zeichnungen, die sie in Theresienstadt angefertigt haben, sind für viele von Ihnen das einzige, was heute noch an sie erinnert.

Die Veranstaltung findet statt am 13.05.2017, 16.00 Uhr im Technikum Lage, Lange Straße 124, Raum 104.

Der Eintritt ist frei, um eine Spende wird gebeten.

Programm-FLYER (hier klicken)

 

 

 


 

 

 

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.